100 Jahre Stadtrechte
Der Osterfelder Bürgerring
27.06.2021
Am 27.Juni 1921 wurden Osterfeld die Stadtrechte verliehen. Für die Menschen damals ein großer Tag.
100 Jahre Stadtrechte Osterfeld, für den Osterfelder Bürgerring auch heute ein Anlass, ganz herzlich zu gratulieren. Zuerst einmal natürlich den Menschen, die in diesem Stadtteil leben, sich hier zu Hause fühlen und für ihren Ortsteil brennen.
Allerdings sollte die Selbstständigkeit nicht lange währen. Aus einem Zusammenschluss von Osterfeld, Sterkrade und Oberhausen entstand 1929 die Stadt Oberhausen.
Osterfeld, der kleinste Stadtteil Oberhausens ist geprägt vom Bergbau, Kokereien, Bahnverkehr und Handwerk Der Zusammenhalt der Bevölkerung war immer sehr groß. Liebevoll von den Osterfeldern das „Dorf“ genannt, wurde natürlich auch die Vereinskultur besonders gepflegt. Das Interesse am Ortsteil war groß und so hoben 18 Gründungsmitglieder am 8.Juni 1962 den Verein „Interessengemeinschaft Osterfeld e.V." aus der Taufe. Zum 1. Vorsitzenden wurde der Leiter der Spar- und Darlehnskasse Osterfeld gewählt. Unterstützt von Stellvertreter, Schatzmeister und Beisitzer vertrat der Vorsitzende die Interessen des Stadtteils nach außen. Osterfeld sollte aus dem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden, so beschrieb der Generalanzeiger in einem Zeitungsartikel den Vereinszweck. Nach etlichen Jahren erfolgreicher Arbeit beschlossen die Mitglieder, den Verein umzubenennen.
Am 2. September 1980 erhielt der Verein seinen neuen Namen. Fortan vertrat der Osterfelder Bürgerring die Interessen Osterfelds. Mit Dirk Grünewald als erstem, neuen Vorsitzenden, setzte sich der Vorstand besonders für die vom Verfall bedrohte Burg Vondern ein. Ein sehr ambitioniertes Projekt, das durch die Gründung des "Förderverein Burg Vondern e.V." 1982 in die richtigen Bahnen gelenkt werden konnte. Der Osterfelder Bürgerring entwickelte sich stetig weiter, neue Männer im Vorstand brachten weitere Ideen ein. So wurde Paul Reuschenbach 1985 in den Vorstand gewählt. 1989 trat Walter Paßgang die Nachfolge von Eduard Lankers an, Heiner Harpering übernahm die Schriftführung. In der Jahreshauptversammlung 1991 wurden mit Paul Reuschenbach, Walter Paßgang und Rudolf Krenz neue Vorsitzende bestellt. Mit dem Schatzmeister Wolfgang Schumacher und dem Geschäftsführer Heiner Harpering führte das Team bis 2005 den Osterfelder Bürgerring. Paul Reuschenbach schied nun aus dem Vorstand aus und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Neben Rudolf Krenz wurde Michael Helmrich als Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt, Wolfgang Schumacher wechselte in den Beirat. Im Juni 2011 trat Walter Paßgang als Vorsitzender zurück, Rudolf Krenz erklärte seine Bereitschaft, für zwei Jahre die Nachfolger zu übernehmen. In der Jahreshauptversammlung am 21.03.2013 wurde zum ersten Mal in der mehr als 50-jährigen Geschichte des Osterfelder Bürgerring e.V. eine Frau zur Vorsitzenden gewählt. Nach jahrzehntelangem Engagement im Beirat des Vereins wurde Marita Wolter zur ersten Vorsitzenden bestellt. Im Team mit den Stellvertretern Rudolf Krenz und Michael Helmrich dem Geschäftsführer Heiner Harpering, der Schatzmeisterin Anke Mettler und den Beisitzern konnte der Verein seine Mitgliederzahl erheblich steigern.
Große und kleine Veranstaltungen in Osterfeld wurden vom Osterfelder Bürgerring maßgeblich mitgestaltet. Das Osterfelder Stadtfest bedeutete für das Vorstandsteam monatelange Vorbereitung und bis zu 16 Stunden täglich Arbeit und Mitverantwortung während, vor und nach dem Fest.
Heute sind die Angebote des Vereins breit gefächert und vielfältig. Mit Ideen, Einsatz und viel Enthusiasmus werden fast 300 Mitglieder betreut. Eine eigene Internetseite mit Veranstaltungskalendern, Informationen und einem wöchentlichen Newsletter wird in großem Maße nachgefragt. Das Wohl des Stadtteiles und seiner Menschen steht dabei immer im Mittelpunkt. Für ein liebenswertes Osterfeld arbeiten zurzeit im Team des Osterfelder Bürgerring e.V..
Marita Wolter als Vorsitzende, Rudolf Krenz und Michael Helmrich als Stellvertreter, Schatzmeisterin Susi Krey, Geschäftsführer Heiner Harpering, die Beisitzerinnen Ela Krey und Anke Mettler, sowie die Beisitzer Klaus Brackmann, Ludgerus Breuckmann, Immanuel Schuler und Wolfgang Wolter.
Der Vorstand gratuliert "seinem Stadtteil" mit einem herzlichen "Glück Auf".
Ihr Osterfelder Bürgerring