© www.oberhausen-osterfeld.de

Musik kennt keine Grenzen

Hollänische Straßenmusikanten ohne Klumpen - aber mit viel Luft zum „Tröten“ beim Stadtfest in Osterfeld


Jährlich wird beim Osterfelder Stadtfest die Innenstadt Osterfelds auch zum Marktplatz Europas. Viele Nationen kommen zum Fest der Begegnung. Seit Jahren sind die holländischen Straßenmusikaten ein belebendes Element des Festes. In diesem Jahr wieder mit dabei: die  "Belle Bloazers" und „Pardoes“, eine Damenstraßenkapelle mit Temperament und Charisma.


Die Bellebloazers

Zum Repertoire gehören  holländische Schlager und Oldies. Ihre Herkunft liegt in Eibergen, nahe der Holländischen Grenze bei Vreeden. Sie wurden 1995 gegründet und entstanden aus einem Karnevalsverein mit 9 fanatischen Mitgliedern. So war der Start nicht einfach, denn von Notenlesen hatten sie keine Ahnung. Aber mit viel Spaß haben sie alle Schwierigkeiten sprichwörtlich überspielt. Immer neue Mitglieder bestätigten, dass es sich lohnt, mit den "Bellebloazers" für Stimmung und Unterhaltung zu sorgen. Heute sind es 25 junge Leute - von Jung bis Alt, die für Jung bis Alt spielen.

Die Bellebloazers' sind eine Gruppe von Musikanten aus dem Osten der Niederlande, eine Gegend in Holland, in der man auch hervorragend zu feiern versteht. Dieses Merkmal kann man jährlich in Osterfeld aus der Musik heraushören. Die Bellebloazers haben ein großes Repertoire, von alten Schlagern bis swingender Rock 'n Roll-Musik. Mit im Vordergrund steht aber immer auch das Feiern und so ist jedes Mitglied auch ein humorvoller Solist.

Im Anfang spielten die Bellebloazers nur beim Karnaval, weil sie aus einem Karnavalsverein entstanden sind. Jetzt kann man sie überall antreffen. Am liebsten sind sie bei uns in Osterfeld, das geben sie unumwunden zu. Wenn die Bellebloazers anfangen zu spielen, muss sich jeder mit  bewegen.und das passt in diesem Jahr ausgezeichnet zum Motto des Stadtfestes: „Osterfeld bewegt sich – bewegtes Osterfeld“. Ob man einen Quickstepp tanzt oder sich an der Polonaise beteiligt ist egal, wichtig ist, man hat Spaß.
Alle sind eingeladen mit den Bellebloazers  zu tanzen und über Grenzen fröhlich zu feiern.


Pardoes


Die Gruppe "Pardoes" ist eine Damenkapelle, die sich 1994 gründete und auch holländische und deutsche Schlager aber auch „Golden Oldies“ spielt. Sie kommen von Lonnecker in der Nähe von Enschede/Holland. Da, wo sie spielen und aufspielen, kommen die Menschen sofort in Stimmung. Die Atmosphäre ist deshalb so spannend, weil die Damen keinen „musikalischen Halt“ kennen. Sie spielen sprichwörtlich "was das Zeug hält". Und in Osterfeld stellt man fest, wo es Spaß macht und die Menschen Spaß erleben, da ist "Pardoes" mit dabei.

In den letzten Jahren haben sie in Osterfeld ihr Können unter Beweis gestellt. Mit ihrem Spiel kam die Stimmung, das Schunkeln und die Freude am Mitsingen auf. Sie spielten auch in früheren Jahren, manchmal bis der Regen aufhörte. Das heißt, sie scheuen auch nicht vor den Tränen des Himmels zurück. Und wenn die Damen dann nachts müde ins Hotel kommen, gibt es oft immer noch keinen Schlaf, sondern es findet dann ihre bekannte Pyjamaparty statt.
Also, die Osterfelder dürfen wieder mal stolz sein, so eine Kapelle auf ihrem Stadtfest begrüßen zu können.


MGV Eintracht „1875 Oberhausen-Osterfeld“

Der Männergesangverein Eintracht Osterfeld wurde vor 135 Jahren - am 12. August 1875 - gegründet. Über ein Jahrhundert Männerchorgesang in Osterfeld, und das, obwohl  entgegen der Gründerzeit, sich heute die Menschen danke der medientechnischen Hilfen   jeden musikalischen Wunsch in die eigene Wohnung holen können.
Wie interessant Chorgesang ist, beweisen Probenbende im Hause Kooplann ind der Kniestraße an jedem Freitag  um 20.00 Uhr. Viele aktive Sänger, denen es Spaß macht, sich in ihrem Vereinslokal ihrem Hobby, dem Gesang,  zu frönen.
Der Leiter des Chores, Musikdirektor Klauspeter Rechenbach, der die musikalische Verantwortung trägt, sorgt dafür, dass von dem weitverbreiteten Klischee der "Liedertafelei" mit Bier und Zigarette nichts übrigbleibt. Schließlich hat man ja ein Image. Um dieses zu behalten, muss er die Männer bei Laune halten, bei Konzerten ein vorzeigbares Ergebnis erarbeiten und das Gefühl vermitteln, dass nicht zu hart geprobt wird, denn man hat ja schließlich Feierabend.

Die Vorträge der Eintracht sind vielseitig, da das Publikum verwöhnt und Gott sei Dank auch anspruchsvoll ist. Daher scheut sich der Männergesangverein Eintracht nicht, neben dem sehr beliebten Volkslied auch anspruchsvolle Balladen, Operetten, Musicals oder auch Opernchöre zu singen.
Einen Geschmack auf die Vielfältigkeit werden die Stadtfestbesucher am Sonntag um 13.00 Uhr auf der Bühne Vikariestraße / Kirchstraße erleben.


Spielmannszug Rothebusch


Wenn hell das Flötenspiel erklingt,
es  so ist, als wenn ein Vogel singt,
dann weiß der "Rothebuscher" gleich Bescheid,
der Spielmannszug, er steht bereit.

Die Spielleute von Rothebusch wollen es auch den Osterfelder zeigen,
dass  ein bunter Spielmannsreigen,
von Männern und Frauen, die bestens aufgestellt,
zum Stadtfest gehören, hier in Osterfeld.

So könnte man den Einsatz des Spielmannszug Rothebusch beim Osterfelder Stadtfest  umschreiben. Unter der Leitung von Eugen Paß spielen dies Spielleute nicht nur bei Schützenfesten, sondern auch bei anderen Gelegenheit, wie Ständchen bei Familienfesten.
In diesem Jahr beim Stadtfest sind sie bereit am Donnerstag, 2.9.10, auf dem Wappenplatz im Programm. Mit der Bergkapelle Posper Haniel spielen sie um 21.00 Uhr zum großen Zapfenstreich im Beisein aller Osterfelder Schützenkönigspaare auf dem Wappenplatz.

Die Verantwortlichen freuen sich auf jeden Besuch, denn der Tag ist anlässlich des Jubiläums zusätzlich ins Programm genommen worden. Im Stadtkern von Osterfeld, auf dem Wappenplatz, werden die Gäste an diesem Donnerstag ab 17.00 Uhr mit vielen kleinen und großen Ereignissen überrascht. So ist ein Highlight der Auftritt des Hausmeisters Anton Klopotek, der die Sprache der „Kumpel“ spricht und die „Lieder des Reviers“ als Botschafter des Kulturhauptstadtjahres singt. Kreativität und Phantasie spielen am Schluss des Abends eine Rolle, wenn alle Gäste mit einem Stadtfestgeschenk bedacht wird. An diesem Geschenk hat das Autohaus Gosda einen gewaltigen Anteil. Allso lassen Sie sich überraschen. Dabei sein ist alles!

Für die restliche Zeit des Stadtfestes heißte es: Die Lust auf Osterfeld kann beginnen. Das Programm steht. Die Gäste sind willkommen.
Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß in unserem lebendigen und - wie ich meine - auch bewegten und interessanten Osterfeld.


Der Wappenplatz


Der Wappenplatz in Osterfeld ist der Ort, an dem sich unter anderem auch das Leben von Osterfeld abspielt. Er hat zwar nicht die Funktion des Marktplatzes übernommen, und dennoch ist er zum Treffpunkt für viele Osterfelder geworden. Er soll auch Treffpunkt bleiben und nicht dem "Rowdytum" geöffnet werden. Wildes Fußballspielen, unnötiges Taubenfüttern ärgert natürlich die Anwohner. Deshalb ist es wichtig, auch an dieser Stelle einmal darauf hinzuweisen, dass der Wappenplatz Informationspunkt, Ruhezone, aber auch Festplatz ist. Der Brunnen, von der Ursulinenschwester Thiesa von der Schulenburg aus Dorsten entworfen und von der Stadtsparkasse Oberhausen gestiftet, ist neben dem Osterfelder Stadtwappen Mittelpunkt des Platzes. Der Brunnen, aus der Bürgerstiftung der Stadtsparkasse finanziert, zeigt Motive des Osterfelder Bergbaus, der Eisenbahnzeit, der Hüttenzeit und der Zeit der Landwirtschaft. Es gibt natürlich immer noch Menschen, die den groß gewachsenen Platanen nachtrauern und sich fragen, warum man die nicht „baumchirurgisch“ behandelt hat und damit heute noch schattenspendend wirken könnten. Aber das ist „Schnee“ von Gestern. Heute wachsen dort rot und weiße Apfelbäume. Im Volksmund wird die Ernte mit „Gildekrone“ bezeichnet.
Der Wappenplatz ist natürlich auch Festplatz beim Osterfelder Stadtfest und lädt damit auch zu dieser Zeit zum Verweilen ein.


Walter Paßgang
Vorsitzender des Osterfelder Bürgerring e.V. von 1989 - 2011

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.