08.06.2016
Notwendige Turm- / Fassadensanierung
an der Kirche St. Pankratius
Im Frühjahr (Ostern) 2014 fand der Küster einige Steinteile auf dem Boden an der Ostseite des Turms der St. Pankratius Kirche. Sie waren vom Turm heruntergefallen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Bereich sofort durch einen Bauzaun abgesichert. Bei einer ersten Fassadenbesichtigung mittels eines Hubsteigers wurden erste lose Teile geborgen, jedoch fielen nach kurzer Zeit weitere Steinteile hinunter. Zur Erkundung der Schadensursache und zur Begutachtung der Schadenspotenziale an der Fassade wurde im Juli 2014 eine Fassadenbegutachtung mit Hilfe eines größeren Hubsteigers durchgeführt. Aufgrund der Verkehrsführung und der Verkabelung der Straßenbeleuchtung waren allerdings nicht alle Fassadenteile erreichbar.
![]() |
![]() |
Neben den hierbei festgestellten Schäden, hauptsächlich an den Gesimsstreifen, wurden noch „schlummernde“ Schäden entdeckt. Hier sind die Kreuzblumen und die Fialtürme zu nennen.
Die Schäden wurden durch einen Steinmetz dokumentiert und in einem Gutachten zusammengefasst. Nach Gesprächen mit dem zuständigen Architekten des Bistums stand fest, dass eine Sanierung frühestens 2015 in Frage käme.
Um die „schlummernden“ Schäden abzusichern wurden im August 2014 Höhenkletterer mit der Sicherung der Kreuzblumen beauftragt. Hierbei wurden auch die mittels Hubsteiger nicht einsehbaren Fassadenteile begutachtet und dokumentiert.
In 2015 fanden dann weitere Gespräche, u.a. mit der Denkmalpflege des Landes NRW, statt, sodass nun ein Sanierungskonzept, welches Maßnahmen, Massen und Kosten möglichst genau beinhaltet, erstellt werden konnte.
Im Februar 2016 hat dann der Kirchenvorstand die Durchführung dieser Maßnahme beschließen können. Fachlich wird die Sanierung durch den Architekten des Bistums begleitet, der auch schon die ersten erforderlichen Schritte eingeleitet hat. Erste Angebote für den Gerüstbau und die Steinmetzarbeiten liegen bereits vor. Weiterhin sind Fördergelder aus Landesmitteln beantragt. Vor Bewilligung der Mittel (voraussichtlich Juni/Juli 2016) darf jedoch nicht mit der Sanierung begonnen werden, so dass der Start der Sanierungsarbeiten frühestens im August 2016 erfolgen kann. Sollte es zu Verzögerungen bei der Bewilligung der Fördermittel kommen, wird sich der Beginn der Restaurierung auf März 2017 verschieben.
Da wir der Sicherungspflicht wegen möglicherweise herabfallender Steinteile nachkommen müssen, wurde erneut ein Bauzaun errichtet, der uns bis zur Fertigstellung der Arbeiten an unserer Pfarrkirche begleiten wird.
Bei den Kosten wird sich das Bistum z.T. beteiligen, jedoch wird trotz der möglichen Fördergelder noch ein „dicker Batzen“ für die Pfarrei St. Pankratius übrig bleiben. Daher würden wir uns über Spenden zur Finanzierung der Restaurierungskosten der ältesten Kirche Oberhausens aus der Pfarrei und Bevölkerung natürlich sehr freuen.
03.11.2016
Beginn der Turm-/Fassadensanierung erst 2017
Die im obigen Artikel erwähnten und beantragten Fördergelder aus Landesmitteln zur Turm-/Fassadensanierung sind leider nicht bewilligt worden. Da die Absage uns sehr spät erreichte, konnte mit den Arbeiten nicht mehr vor dem Winter begonnen werden.
Somit verschiebt sich der Beginn der Sanierungsmaßnahme voraussichtlich auf März/April 2017.
Für den Bauausschuss des Kirchenvorstandes
Werner Jansen
Weitere Bilder:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Bilder wurden dankenswerter Weise vom Kirchenvorstand St. Pankratius zur Verfügung gestellt und unterliegen somit auch dem Copyright des Kirchenvorstandes St. Pankratius!