Worte zum Jahreswechsel 2008/2009
Allen Osterfeldern und Ihren Familien ein gutes Jahr 2009.
Aus Sicht des Osterfelder Bürgerrings ist das letzte Jahr eigentlich erfolgreich abgelaufen, obwohl im Bereich des Strukturwandels Osterfeld noch einen großen Nachholbedarf hat. Wir vom Osterfelder Bürgerring wünschen uns ein noch größeres Engagement zur Neuansiedlung von Betrieben und zur Neubelebung von Leerständen.
Die nachfolgenden Zeilen gelten daher dem Jahr 2008. Sie sind aber gleichzeitig als Ausblick auf 2009 zu sehen.
Das Jahr ist vorüber
Das Jahr ist vorüber,
so eins kommt nicht wieder.
Ein Jahr zum Genießen,
und nicht zum Verdrießen.
Ein Jahr zum Begießen,
und nicht zum Verbüßen.
Ein Jahr voller Glück,
wenngleich nicht am Stück.
Ein Jahr auch mit Tränen,
mit zerrissenen Plänen.
Ein Jahr mit viel Schönem,
mit Momenten zum Frönen.
Ein Jahr voller Wunder,
einem Kind klein und runder.
Ein Jahr zum Verwöhnen,
trotz mancherlei Stöhnen.
Ein Jahr voller Güte,
die Familie in Blüte.
Ein Jahr mit viel Gnade,
zum Verteufeln zu schade.
Ein Jahr zum Bedanken,
trotz Kummer und Kranken.
Zu Osterfeld bleibt selbst festzuhalten: Mit vereinten Kräften muss an Osterfelds äußerem Erscheinungsbild gearbeitet werden. Nie darf man bei der öffentlichen Darstellung daher Fakten und Tatsachen verdrehen. Es bieten sich diese Informationen an:
Der Osterfelder Bürgerring bezieht Stellung:
Diskussionen über Baumschutzsatzung, Fassadensanierung und Zukunftsprojekte am Beispiel Osterfelds
Baumschutzsatzung
Seit Jahren hat sich der Osterfelder Bürgerring für eine Baumsanierung in der Berg- und Gildenstraße stark gemacht. Bei der Baumsanierung im letzten Jahr rund um den Wappenplatz hat sich der Bürgerring nicht gegen die Sanierung ausgesprochen, sondern lediglich gegen die Vorgehensweise. Es war eine schlichte „Nacht und Nebel Aktion“. Weder eine Meinungsbildung über die zu pflanzenden Bäume hat stattgefunden, noch gab es eine eindeutige Beschlusslage der Bezirksvertretung. Jeder Bürger der im öffentlichen oder privaten Bereich in Sachen Bäume eine Veränderung wünscht, muss sich mit der Baumschutzsatzung vertraut machen und die Baumschutzkommission in Anspruch nehmen. Nach der „Abholzaktion“ in der Gildenstraße wünschte sich der Osterfelder Bürgerring eine Diskussion über Sinn und Unsinn der Baumschutzsatzung. In der heutigen Zeit brauchen wir Bürger keine Baumschutzsatzung mehr. Jedes Auftreten der Baumschutzkommission kostet Geld, das die Stadt Oberhausen nicht mehr hat.
Fassadensanierung
Auch bei der jetzt anstehenden Fassadensanierung sollte man die Geschichte der Entstehung nicht vergessen. Bereits am 14.09.06 hat sich die Bezirksvertretung Osterfeld in einer großen Anfrage der CDU mit dem Thema „Verschönerung von Immobilien“ befasst. Damals hat die Verwaltung erklärt, „dass noch kein Zuwendungsantrag gestellt worden sei, sodass den betreffenden Eigentümern derzeit keine Zuschussmittel für private Maßnahmen in Aussicht gestellt werden können“. Die Tourismus- und Marketinggesellschaft Oberhausen (TMO) sollte entsprechende Werbemittel entwickeln und den Eigentümern Mittel und Wege aufzeigen, wie man an entsprechende Fördermittel kommen kann. Bei der derzeitigen Fassadensanierung ist also Partner das Handwerk und die Energieversorgung Oberhausen (EVO). Also sind zwischen Ursprung und Wirkung nicht nur zwei Jahre vergangen, sondern auch die Veranlasser und Ausführer mit der derzeitigen öffentlichen Berichterstattung nicht mehr identisch.
Übrigens darf Fassadensanierung nicht an der Innenstadt haltmachen. Die Vestische Straße mit dem Gartendom lässt täglich neu grüßen.
Zukunftsprojekte
In der Diskussion über die „Oberhausener Stadtkerne zwischen Kontinuität und Wandel“ im Haupt- und Finanzausschuss vom 10.11.2008 ist noch einmal deutlich geworden, dass die Entwicklung Osterfelds als unerfreulich bezeichnet werden muss. Von daher muss man mit sofortiger Wirkung und vereinten Kräften gemeinsam an der Zukunft Osterfelds arbeiten. Das gilt auch und insbesondere für die Ansiedlung von Zukunftsprojekten.
Zu oft ist in der Vergangenheit, wenn es um Projekte wie das Fußballmuseum oder die Fachhochschulansiedlung ging, Osterfeld vergessen worden. Immer nur wurde und wird das Marina-Gelände ins Gespräch gebracht und nie die Flächen rund um den Olgapark, den Gartendom oder HDO.
Auch wünschte sich der Osterfelder Bürgerring ein beherzteres Auftreten des Bezirksbürgermeisters in Sachen Verkehrsführung. Hier ist die Veränderung zur Erreichung der Innenstadt Osterfelds über die Bergstraße nur der halbe Schritt.
In diesem Sinne Mut für alles Gute um Osterfeld, alle guten Entscheidungen für Osterfeld und alle neuen Ansiedlungen in Osterfeld.
Anmerkungen zum Osterfelder Stadtfest und sonstigen Veranstaltungen
Das Osterfelder Stadtfest wird seit 24 Jahren vom Osterfelder Bürgerring und der Werbegemeinschaft Osterfelder Kaufleute (WEGO) gemeinsam gestaltet und durchgeführt.
Osterfeld, geprägt durch die Eisenbahn, den Bergbau und die Stahlindustrie, feierte das 23. Osterfelder Stadtfest in 2008 in Anlehnung an die 250jährige Geschichte der St. Antony-Hütte. Das erste Hüttenwerk im heutigen Ruhrgebiet, welches Oberhausens Ruf als „Wiege der Ruhrindustrie“ manifestiert.
„Osterfeld schreibt Geschichte“ war der Stadtfestslogan für das Fest im letzten Jahr und gleichzeitig ein klares Bekenntnis zum Standort Osterfeld. Feierkultur und Industriegeschichte waren beim 23. Osterfelder Stadtfest daher zwei Seiten derselben Medaille. Mitreißende Konzerte, Livemusik, Straßenunterhaltung, Fliegende Händler, Gaukler und eine zünftige Gastronomie waren der ganze Stolz der Verantwortlichen.
Von namhaften Bürgern der Stadt wird das Osterfelder Stadtfest als bestes Fest von „Bürgern für Bürger“ umschrieben. Diese Tatsache verleiht den Veranstaltern oft die Kraft, um Osterfeld in Oberhausen weiterhin in Szene zu setzen. Aber nicht das, was erreicht wurde interessiert, sondern das, was noch vor den Verantwortlichen von WEGO und Osterfelder liegt! „Ein Leben ohne Feste ist wie eine Woche ohne Wochenende. Wir möchten die Bürger der Stadt nicht enttäuschen und Osterfeld in „aller Munde“ halten und daher auch 2009 vom 4. bis 6. September ein Stadtfest durchführen“, so Walter Passgang und Georg Gosda übereinstimmend.
Bei der Finanzschwäche der Stadt ist dieses natürlich eine schwierige und große Herausforderung, denn auch die Osterfelder sind inzwischen verstärkt auf die Hilfe „von außen“ angewiesen.
Weitere interessante Veranstaltungen für Osterfeld sind zum Beispiel:
Die Karnevalisten in Osterfeld rüsten sich derzeit für den Kinderkarnevalszug in Osterfeld Mitte am 21.02.2009 und den Rosenmontagszug in Vondern am 23.02.2009. Das amtierende Kinderprinzenpaar Timo I. und Isabell I. werden mit vollen Händen Kamelle unters Volk verteilen. Jedoch ist der Straßenkarneval in Osterfeld nicht alleiniger Höhepunkt, sondern viele Saalveranstaltungen begleiten das närrische Geschehen. Die Festsitzung der Großen-Osterfelder-Karnevals-Gesellschaft von 1906 (GOK) ist am 31.01.2009 im Revierpark Vonderort zu Gast. Die Vonderner feiern ihren Saalkarneval am 21. und 24.02.2009 bei Matecki in Dellwig und auf der Burg Vondern am 23.02.2009 anlässlich des Rosenmontagszuges in Vondern.
Und noch etwas: Nach dem plötzlichen Tod von Hans de Wys steht der Karneval vor einer neuen Aufgabe. Es muss jemand für die Archivarbeit gefunden werden. Gleichzeitig bemüht sich die GOK und der Osterfelder Bürgerring um neue Archivräume. In Osterfeld stehen einige Ladenlokale leer. Sollte es nicht möglich sein, für die vielen Uniformen, Fotos, Urkunden und sonstigen Stücken aus dem Brauchtum Karneval und der über 100jährigen Geschichte der GOK, einen Raum zu finden? Wir bitten alle Bürger, uns bei der Suche zu helfen. Für telefonische Hinweise an Heiner Harpering sind wir dankbar.
Veranstaltungen in der Olga sind:
27.06.2009 Ruhr in Love
11. – 12.07.2009 Sternenzauber – Feuerwerkswettbewerb
25. – 26.07.2009 Osterfelder Schützenfest
08. – 09.08.2009 OLGAS ROCK in Kooperation mit rocko e.V.
23.08.2009 2. Fest der Generationen
19. – 20.09.2009 Familiendrachenfest – Vliegerteam –
25.09.2009 Pyro Games – Feuerwerks-Festival
Burg Vondern Konzerte 2009 finden statt am:
08.03.2009 Trio Abbandono
26.04.2009 Akademos Streichquartett
16.08.2009 Open Air
08.11.2009 Spanish Colours
06.12.2009 Homilius Hornquartett
Auch 2009 wird der Osterfelder Bürgerring wieder eine Fahrt anbieten. In den Herbstferien geht es nach Freiburg und ins Elsass. Über die genauen Zeiten und Kosten wird zu gegebener Zeit informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Paßgang
Vorsitzender des Osterfelder Bürgerringes von 1989-2011