07.05.2016
Brand an der Gildenapotheke
in der Nacht vom 23. auf den 24. April 2016
Es ist schon erschreckend mit derartigen Ereignissen konfrontiert zu werden. Sicher, täglich kann man solche Mitteilungen den Medien entnehmen, aber sie spielen sich ja nicht in unserem unmittelbaren Umfeld ab. Folglich berühren sie uns ja auch nicht!!! - Jetzt aber hat das Unglück (Brandstiftung?) mitten in unserem Wohnviertel zugeschlagen. Ausnahmslos sind alle betroffen und erschüttert; wie konnte das passieren? Es zu klären, bedarf es der Spezialisten und der Polizei. Wichtiger scheint mir aber doch, warum ist es passiert.
Wenn es Brandstiftung war, was hat den / oder die Täter motiviert? Will er die positive Entwicklung des/seines Stadtteils behindern oder gar aufhalten? Spielen persönliche Begehrlichkeiten oder Animositäten eine Rolle, oder ist es einfach nur der Machtgedanke (und möglicherweise die krankhafte Freude) das Gut anderer zu zerstören? Diese Fragen werden so lange unbeantwortet bleiben, wie man den / die Täter nicht gefasst hat. Für uns alle bedeutet das, dass wir zukünftig weiter mit der Ungewissheit und der Angst leben müssen einer erneuten Brandstiftung oder ähnlichen, bewusst herbei geführten „Unglücken“ ausgesetzt zu sein! -
Sollte man nicht doch an neuralgischen/öffentlichen Plätzen Überwachungskameras installieren?! Durch sie wird eine solche Untat nicht zwangsläufig verhindert, aber die Kameras schrecken ab und können, wenn es dann doch noch passiert, enorm und beweiskräftig zur Aufklärung eines solchen Verbrechens beitragen. Menschen, die sich gesetzeskonform verhalten, brauchen „Überwachung“ nicht zu scheuen, diejenigen welche entgegen geltendes Recht handeln wollen, sollten gewarnt sein.
Hier ist noch anzumerken, dass vom Tag des Brandes bis dato, zweimal in den Tabak- u. Lottoladen und einmal in eine Bäckerei auf der Gildenstraße eingebrochen und erhebliche Schäden verursacht wurden. Das unterstreicht meine Forderung nach öffentlich sichtbaren Kameras, gewähren sie doch auch gleichzeitig eine Kontrolle unseres sozialen Umfeldes.
Wir, die Bürger fühlen uns sicherer!
![]() |
![]() |
Nach Rücksprache mit den Eigentümern der betroffenen durch Brand geschädigten Immobilie, Fam. de Witt, lobt Sie für denjenigen eine Prämie in Höhe von 1000 Euro aus, der sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Feststellung der oder des Täter führt. Hinweise nimmt die Polizei, die Fam. de Witt aber auch der Verfasser entgegen.
(c) 2016