Jahreshauptversammlung 2013
Am Donnerstag, 21.03.2013, fand um 19:00 Uhr
im Haus Reimann
Rothebuschstr. 122, 46119 Oberhausen
die Jahreshauptversammlung bzw. die Mitgliederversammlung des Osterfelder Bürgerring e.V. statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Totenehrung, Jahresbericht des Vorstands
2. Jahresrechnung, Bericht der Kassenprüfer
3. Wahl eines Versammlungsleiters
4. Entlastung des Vorstands
5. Wahlen zum Vorstand
6. Wahl eines Kassenprüfers und eines Stellvertreters
7. Verabschiedung eines Datenschutzordnung gem. § 12 der Vereinssatzung (s. Anlage)
8. Beschlussfassung über evt. Anträge, die vom Vorstand zugelassen sind und diesem mindestens drei Tage vor dem Versammlungstag schriftlich vorliegen müssen.
9. Verschiedenes
Protokoll der JHV am 21.03.2013:
Ort: Gaststätte Haus Reimann, Rothebuschstr. 122
Beginn: 19:05 Uhr
Teilnehmer: 41 Mitglieder gemäß Teilnehmerliste Entschuldigt: Klaus Brackmann, Hans-Georg Gosda
Protokoll:
Herr Rudolf Krenz begrüßt die Anwesenden.
1. Totenehrung:
Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder Waltraud Schulte-Mattler und Manfred Dörfer sowie Dieter Gleiß.
Zu Beginn seiner weiteren Ausführungen teilt Herr Krenz mit, dass er, wie bereits bei seiner Wahl 2011 angekündigt, nicht mehr als Vorstandsvorsitzender zur Verfügung steht. Weiter teilt er mit, dass Frau Claudia Kempgen wegen einer beruflichen Veränderung und Herr Wolfgang Schumacher auf eigenem Wunsch aus dem Vorstand ausscheiden. Das Selbe gilt für Herrn Franz Roth, der nicht mehr für den Beirat kandidiert.
Herr Krenz dankt den ausscheidenden Vorstands- bzw. Beiratsmitgliedern für ihre langjährige engagierte Mitarbeit und überreicht jedem im Namen des Vereins ein Präsent.
Anschließend:
Jahresbericht des Vorstands, vorgetragen durch den Vorsitzenden Rudolf Krenz. Es ergeben sich keine Fragen aus der Versammlung.
2. Jahresrechnung
Frau Claudia Kempgen trägt den Rechnungsbericht für das Geschäftsjahr 2012 vor.
Bericht des Kassenprüfers
Herr Hermann-Josef Schepers trägt als Kassenprüfer vor, dass es bei seiner Prüfung beider Konten des Osterfelder Bürgerring und des Gemeinschaftskontos mit der WEGO (Stadtfestkonto) keine Beanstandungen gegeben habe. Er schlägt vor, dem Vorstand Entlastung zu erteilen.
Zu beiden Berichten ergeben sich keine Fragen aus der Versammlung.
3. Wahl des Versammlungsleiters
Es wird vorgeschlagen, Herrn Jürgen Fischer als Interims-Versammlungsleiter zu wählen. Da es keine weiteren Vorschläge gibt, lässt Herr Krenz darüber abstimmen.
Herr Fischer wird einstimmig bei eigener Enthaltung zum Versammlungsleiter gewählt.
4. Entlastung des Vorstands
Herr Jürgen Fischer übernimmt den Vorsitz.
Da es auf Nachfrage keinen Antrag auf geheime Abstimmung gibt, lässt Herr Fischer per Handzeichen über den Antrag von Herrn Schepers abstimmen, dem Vorstand Entlastung zu erteilen.
Bei der nachfolgenden Abstimmung wird dem Vorstand einstimmig bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder Entlastung erteilt.
5. Wahlen zum Vorstand
Es wird vorgeschlagen, Frau Marita Wolter zur neuen Vorstandsvorsitzenden zu wählen.
Nachdem es keine weiteren Vorschläge für das Amt des/der Vorstandsvorsitzenden gibt und keine geheime Wahl beantragt wird, lässt Herr Fischer per Handzeichen über den Vorschlag abstimmen.
Frau Marita Wolter wird einstimmig bei eigener Enthaltung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Diese nimmt die Wahl an.
Anschließend wird vorgeschlagen, folgende weitere Vorstandsmitglieder zu wählen:
Herr Michael Helmrich - Stellvertreter
Herr Rudolf Krenz - Stellvertreter
Frau Anke Mettler - Schatzmeisterin
Herr Heinrich Harpering - Schriftführer
Weitere Vorschläge gibt es nicht. Herr Fischer schlägt vor, die Wahl en bloc durchzuführen. Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch. Nachdem es auf Nachfrage keinen Antrag auf geheime Wahl gibt, lässt Herr Fischer über den Vorschlag per Handzeichen abstimmen.
Die vorgeschlagenen Personen werden einstimmig bei eigener Enthaltung in den Vorstand gewählt. Alle Gewählten nehmen die Wahl an.
Wahlen zum Beirat:
Es wird vorgeschlagen, folgende Personen in den Beirat zu wählen:
Fritz Reimann
Immanuel Schuler
Wolfgang Wolter
Ludgerus Breuckmann
Klaus Brackmann
Weitere Vorschläge gibt es nicht. Herr Fischer schlägt vor, die Wahl en bloc durchzuführen. Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch. Nachdem es auf Nachfrage keinen Antrag auf geheime Wahl gibt, lässt Herr Fischer über den Vorschlag per Handzeichen abstimmen.
Die vorgeschlagenen Personen werden einstimmig bei eigener Enthaltung in den Beirat gewählt. Alle Gewählten nehmen die Wahl an. Herr Klaus Brackmann, der terminlich verhindert ist, hat im Vorfeld schriftlich erklärt, dass er für den Beirat zur Verfügung steht.
Anschließend geht der Vorsitz auf die neue Vorsitzende, Frau Marita Wolter über.
6. Wahl eines Kassenprüfers und eines Stellvertreters
Auf Vorschlag werden die Herren Hermann-Josef Schepers zum Kassenprüfer und Jürgen Fischer zum Stellvertreter per Handzeichen ohne Gegenstimmen bei eigener Enthaltung gewählt. Diese nehmen die Wahl an.
7. Datenschutzordnung
Nachdem Herr Harpering eine inhaltliche Frage aus der Versammlung beantwortet hat, lässt Frau Wolter per Handzeichen über die Datenschutzordnung abstimmen, die allen Mitgliedern mit der Einladung als Entwurf übersandt wurde. Die Datenschutzordnung wird ohne Gegenstimmen bei drei Enthaltungen angenommen.
8. Anträge zur Beschlussfassung liegen nicht vor.
9. Verschiedenes
Nachdem sich keine weiteren Wortmeldungen ergeben, weist Frau Wolter auf die kommenden Veranstaltungen hin (Stadtfest, adventliches Beisammensein) dankt allen Anwesenden für ihre Teilnahme und schließt die Versammlung.
Ende der Versammlung: Ca. 20:30 Uhr