Jahreshauptversammlung 2019
Am Donnerstag, 14.03.2019, fand um 18:30 Uhr
im Haus Koopmann
Kniestr. 27, 46117 Oberhausen
die Jahreshauptversammlung bzw. die Mitgliederversammlung des Osterfelder Bürgerring e.V. statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Totenehrung, Jahresbericht des Vorstands
2. Jahresrechnung, Bericht der Kassenprüfer
3. Wahl eines Versammlungsleiters
4. Entlastung des Vorstands
5. Wahlen zum Vorstand
6. Wahl eines Kassenprüfers und eines Stellvertreters
7. Beschlussfassung über evt. Anträge, die vom Vorstand zugelassen sind und diesem mindestens drei Tage vor dem Versammlungstag schriftlich vorlagen.
8. Verschiedenes
Herr Fritz Pamp hielt ab 19 Uhr einen Vortrag - mit dem Thema:
Steinkohlenbergbau in Osterfeld - Spuren und Folgelasten
Protokoll der JHV am 14.03.2019:
Ort: Gaststätte Koopmann
Beginn: 18:30 Uhr
Teilnehmer: 34 Mitglieder gemäß Teilnehmerliste
Protokoll:
1. Begrüßung der Anwesenden durch die Vorsitzende Marita Wolter.
Totenehrung: Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder
Anschließend trägt Frau Wolter den Jahresbericht des Vorstands vor (gem. Anlage).
2. Jahresrechnung
Frau Susanne Krey trägt den Rechnungsbericht für das Geschäftsjahr 2018 vor.
Zum Jahresbericht des Vorstands sowie zur Jahresrechnung ergeben sich keine Fragen aus der Versammlung.
Bericht des Kassenprüfers
Jürgen Fischer berichtet als Kassenprüfer, dass es bei den Prüfungen beider Konten des Osterfelder Bürgerring keine Beanstandungen gegeben habe.
Er bescheinigt eine ordnungsgemäße Buch- und Kassenführung und schlägt vor, dem Vorstand Entlastung zu erteilen.
Auch hierzu ergeben sich keine Fragen aus der Versammlung.
3. Wahl eines Versammlungsleiters
Herr Jürgen Fischer wird auf Vorschlag von Marita Wolter einstimmig zum Interims-Versammlungsleiter gewählt.
4. Entlastung des Vorstands
Herr Fischer führt die Abstimmung zur Entlastung des Vorstands durch. Hierbei wird dem Vorstand einstimmig bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder Entlastung erteilt.
5. Wahlen zum Vorstand
Herr Jürgen Fischer teilt mit, dass der bisherige Vorstand sich komplett zur Wiederwahl stellt. Er teilt weiter mit, dass er beabsichtigt, den Vorstand (gem. Satzung) en-bloc wählen zu lassen. Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch.
Anschließend wird der Vorstand per Handzeichen einstimmig bei Enthaltung der Kandidaten wie folgt wieder gewählt:
Marita Wolter Vorsitzende
Rudolf Krenz Stellvertreter
Michael Helmrich Stellvertreter
Susanne Krey Schatzmeisterin
Heinrich Harpering Geschäftsführer
Alle nehmen die Wahl an.
Danach geht der Vorsitz wieder auf Frau Marita Wolter über.
Wahl des Beirats:
Marita Wolter teilt mit, dass sich auch der Beirat vollständig zur Wiederwahl stellt.
Sie ergänzt hierzu, dass bezüglich der nicht anwesenden Anke Mettler sowie Immanuel Schuler entsprechende schriftliche Erklärungen vorliegen.
Auf Nachfrage ist keine weitere Person bereit, für den Beirat zu kandidieren.
Anschließend wird der Beirat per Handzeichen einstimmig bei Enthaltung der Kandidaten wie folgt wiedergewählt: (alphabetisch)
Klaus Brackmann
Ludgerus Breuckmann
Ela Krey
Anke Mettler
Immanuel Schuler
Wolfgang Wolter
6. Wahl eines Kassenprüfers und eines Stellvertreters
Auf Vorschlag von Frau Wolter werden die Herren Jürgen Fischer und Hermann-Josef Schepers zum Kassenprüfer und zum Stellvertreter einstimmig wiedergewählt.
Diese nehmen die Wahl an.
7. Anträge zur Beschlussfassung liegen nicht vor.
8. Verschiedenes
Frau Wolter drückt ihr Bedauern aus, dass die Zeitschrift „Der Kickenberg“ mit der kürzlich erschienenen 50. Ausgabe eingestellt wird.
Ehrung von Fritz Pamp
Herrn Fritz Pamp vom „Arbeitskreis Heimatkunde“ (Kickenberg-Redaktion), der über viele Jahre die Verbindung zwischen Redaktion und dem Osterfelder Bürgerring als Herausgeber gehalten hat und selbst Mitglied unseres Vereins ist, wird von Frau Wolter als Dank und Anerkennung für seine hervorragende Arbeit, die Skulptur eines Förderturms und das gerahmte Deckblatt des letzten Kickenberg in Golddruck überreicht.
Anschließend hält Herr Pamp einen Powerpoint-Vortrag zum Thema: Steinkohlenbergbau in Osterfeld – Spuren und Folgelasten.
Nachdem es keine weitere Fragen und Beiträge gibt, dankt Frau Wolter allen Anwesenden für die Teilnahme und schließt die Versammlung.
Ende der Versammlung: Ca. 21:00 Uhr