© www.oberhausen-osterfeld.de

Jahreshauptversammlung 2011

Am Donnerstag, 13.10.2011, um 18:30 Uhr, fand im

Cafe Pictron

Vestische Str. 46, 46117 Oberhausen

die Jahreshauptversammlung bzw. die Mitgliederversammlung 2011 des Osterfelder Bürgerring e.V. statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Totenehrung, Jahresbericht des amtierenden Vorstandes
2. Jahresrechnung, Bericht der Kassenprüfer
3. Wahl eines Versammlungsleiters
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahlen zum Vorstand
6. Wahl der Kassenprüfer
7. Beschlussfassung über evtl. Anträge, die vom Vorstand zugelassen sind und diesem mindestens drei Tage vor dem Versammlungstag schriftlich vorliegen müssen
8. Verschiedenes



Protokoll der JHV am 13.10.2011:

Ort: im Cafe Pictron, Vestische Straße 46

Beginn: 18:30 Uhr

Teilnehmer: 59 Mitglieder gemäß Teilnehmerliste Entschuldigt: Fritz Reimann

Protokoll:

Herr Rudolf Krenz begrüßt die Anwesenden und bringt das Bedauern des Vorstands zum Ausdruck, dass Herr Walter Passgang als Vorsitzender zurückgetreten ist und nicht mehr für den Vorstand kandidiert. Er dankt diesem für seine jahrelange engagierte Tätigkeit und nimmt sein Angebot, auch weiterhin für Osterfelder Belange ansprechbar zu sein, gerne an.
Da Herr Paßgang nicht anwesend ist, bittet er seine Ehefrau, Hanna Paßgang, ein Präsent entgegenzunehmen, was diese aber ohne Begründung ablehnt.

1. Totenehrung:
Schweigeminute für die verstorbenen Hildegard Aengenheyster und Brigitte Stump-Kolkmann

Anschließend:
Jahresbericht des Vorstands, vorgetragen durch den stellvertretenden Vorsitzenden Rudolf Krenz (gem. Anlage)
Es ergeben sich keine Fragen aus der Versammlung.

2. Jahresrechnung
Frau Claudia Kempgen trägt den Rechnungsbericht für das Geschäftsjahr 2010 vor, das mit einem Guthaben von 6476,95 € abschloss.
Bericht des Kassenprüfers Herr Hermann-Josef Schepers trägt als Kassenprüfer vor, dass es bei seiner Prüfung keine Beanstandungen ergeben habe. Er schlägt vor, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Es ergeben sich hierzu keine Fragen aus der Versammlung.

Herr Behmer meldet sich zu Wort und erklärt, dass er zusammen mit Herrn Ott eine schriftliche Eingabe gemacht habe, der sich weitere Personen angeschlossen hätten. Ziel der Eingabe sei es gewesen, zu Beginn der Sitzung eine von ihnen verfasste Erklärung bzgl. des Rücktritts von Herrn Passgang zu verlesen. Darüber hinaus sei eine Satzungsänderung beantragt worden.
Herr Krenz erklärt hierzu, dass sich der Vorstand entschlossen habe, die Eingabe gemäß der in der Satzung niedergelegten Tagesordnung erst unter TOP 7 zu behandeln.
Herr Harpering stellt darüber hinaus klar, dass eine Satzungsänderung in dieser Jahreshauptversammlung schon aus formalen Gründen nicht zulässig sei, da jede Satzungsänderung in der Einladung zur Jahreshauptversammlung in ihren wesentlichen Grundzügen mitgeteilt werden muss. Dies sei nicht erfolgt, zumal die Einladung bereits vor Eingang der Eingabe verschickt worden sei.
Herr Krenz lässt darüber abstimmen, ob die Erklärung gemäß dem Wunsch Behmer/Ott bereits jetzt verlesen werden soll.
Hierfür gibt es 23 Ja-Stimmen.
Herr Krenz stellt fest, dass damit bei 59 anwesenden Mitgliedern nicht die notwendige Mehrheit erreicht ist.
Herr Behmer ist schließlich damit einverstanden, dass die zu verlesende Erklärung unter TOP 7 behandelt wird. Herr Ott zieht die Eingabe bezüglich der Satzungsänderung zurück.

3. Wahl des Versammlungsleiters
Herr Helmrich schlägt vor, Herr Thomas Lehmkühler als Interims-Versammlungsleiter zu wählen. Da es keine weiteren Vorschläge gibt, lässt Herr Krenz darüber abstimmen.
Herr Lehmkühler wird mit 55 Stimmen bei 4 Enthaltungen zum Versammlungsleiter gewählt.

4. Entlastung des Vorstandes
Dem Vorstand wir anschließend mit der Mehrheit von 45 Ja-Stimmen und 11 Enthaltungen der bisherigen Vorstandsmitglieder Entlastung erteilt.

5. Wahlen zum Vorstand
Herr Helmrich schlägt vor, Herrn Rudolf Krenz zum Vorstandsvorsitzenden zu wählen. Außerdem beantragt er geheime Wahl. Herr Lehmkühler schlägt vor, die Herren Schepers und Rompf als Stimmenauszähler zu bestimmen. Gegen diesen Vorschlag erhebt sich kein Widerspruch.
Nachdem es keine weiteren Vorschläge für das Amt des Vorstandsvorsitzenden gibt, werden Stimmzettel an die Mitglieder ausgeteilt und die geheime Wahl durchgeführt. Nach Auszählung teilt Herr Lehmkühler mit, dass Herr Rudolf Krenz mit 47 Ja-Stimmen, einer Enthaltung und 11 ungültigen Stimmen zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde. Herr Krenz nimmt die Wahl an.
Anschließend geht die Versammlungsleitung wieder auf ihn über.
Herr Krenz schlägt als weitere Vorstandsmitglieder vor:
Herr Michael Helmrich Stellvertreter
Herr Wolfgang Schumacher Stellvertreter
Frau Claudia Kempgen Schatzmeisterin
Herr Heinrich Harpering Schriftführer
Nachdem es keine weiteren Vorschläge gibt, schlägt Herr Krenz vor, die Wahl en bloc in geheimer Wahl durchzuführen. Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Nach Auszählung der Stimmen durch die Herren Schepers und Rompf teilt Herr Krenz mit, dass die Vorgeschlagenen mit 50 Ja-Stimmen zum Vorstand gewählt wurden. Alle nehmen die Wahl an.

Wahlen zum Beirat:
Herr Krenz teilt mit, dass Herr Johannes Thiemann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für den Beirat zur Verfügung steht. Er dankt ihm für seine vieljährige Tätigkeit, durch die er sich um Osterfeld verdient gemacht hat.
Anschließend schlägt er vor, folgende Personen wieder in den Beirat zu wählen:
Marita Wolter
Wolfgang Wolter,
Immanuel Schuler,
Franz Roth
Fritz Reimann (dieser befindet sich zur Zeit in einer Reha-Maßnahme, hat aber im Vorfeld schriftlich erklärt, dass er wieder für den Beirat zur Verfügung steht)
Nachdem sich auf Wunsch von Herrn Ott die Vorgeschlagenen einzeln unter Benennung ihres Aufgabengebiets im Beirat vorgestellt haben, lässt Herr Krenz per Handzeichen abstimmen.
Die vorgeschlagenen Beiratsmitglieder werden mit großer Mehrheit bei 6 Enthaltungen in ihren Ämtern bestätigt. Alle nehmen die Wahl an.

6. Wahl der Kassenprüfer
Auf Vorschlag durch Herrn Krenz werden die Herren Hermann-Josef Schepers und Hans-Georg Gosda (Stellvertreter) mit großer Mehrheit bei 3 Enthaltungen als Kassenprüfer bestätigt.

7. Herr Behmer trägt die eingereichte Erklärung vor (Anlage). Herr Krenz erklärt dazu, dass der Vorstand die Erklärung weder kommentieren noch diskutieren wird, insbesondere, da Herr Paßgang nicht anwesend ist. Es gibt aus der Versammlung keine weiteren Fragen hierzu.

8. Verschiedenes
Frau Wolter berichtet über die Bewirtschaftung des Bistro „Jederman“ durch die Caritas (Behinderte und Nicht-Behinderte) und bittet alle Anwesenden das Projekt zu unterstützen.
Herr Helmrich berichtet über die durchgeführte Fragebogenaktion.
Außerdem berichtet er über die Internetpräsens des Bürgerrings, insbesondere auch darüber, dass es eine erstaunlich hohe Anzahl von Internetzugriffen auf die dort veröffentlichten „Kickenberg“-Zeitschriften gibt.
Herr Ott geht ebenfalls auf die Fragebogenaktion ein. Außerdem wünscht er sich eine bessere Anbindung der Osterfelder Innenstadt an das „OLGA“-Gelände.
Herr Schepers berichtet über das Sponsoring der Stadtsparkasse für eine neue Weihnachtbeleuchtung in Osterfeld.

Ende der Versammlung: Ca. 21:00 Uhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.